Pro Velo News

Made Visible - Kreisel Aktion 18.09.2019
Ab durch die Mitte - diesen Slogan kennen viele, aber wie man richtig Kreisel fährt und somit Unfälle vermeiden kann wissen nicht ganz alle. Deswegen haben wir mit der Kantonspolizei Thurgau im Rahmen der Made Visible Kampagne Velofahrende und Autofahrende aufgeklärt
23.10.2018
Ein Grossteil der Unfälle mit Fahrradfahrern geschieht, weil die Velos übersehen werden...Leider vergisst die Journalistin zu erwähnen, dass auch wenn alle mit Licht und super sichtbar fahren, die neuen Autos so eine dicke A-Säule haben, dass die Insassen zwar super geschützt sind, aber ein toter Winkel entsteht und somit die anderen Verkehrsteilnehmenden schlecht oder sogar gar nicht gesehen werden...:-(

09.10.2018
Neuer Radweg - höhere Sicherheit für die Schulkinder in Wagenhausen / Kaltenbach.
02.10.2018
Der Bundesbeschluss Velo wurde angenommen! Danke an das Thurgauer Stimmvolk für das gute Resultat.
Die Velofahrkurse "Sicher im Sattel" von Pro Velo Schweiz lohnen sich nicht nur, weil man was lernt, sondern auch weil man was gewinnen kann. Dank Sichere Kindervelos mit Pfiff bei frezzo.ch unserem Sponsor hat Luisa eine neues Velo.
Wir wünschen Luisa sichere und spassige Fahrten mit dem neuen Zweirad und danken unserem Sponsor Sichere Kindervelos mit Pfiff bei frezzo.ch

23.09.2018
Der Bundesbeschluss Velo wurde angenommen! Danke an das Thurgauer Stimmvolk für das gute Resultat.

26.08.2018
Viele freiwillig Engagierte waren am Slow Up unterwegs und haben für den Bundebeschluss Velo geworben. Danke vielmals!
16.06.2018
Beim Velostädterating schlossen die Thurgauer Städte schlechter ab als vor vier Jahren. Wie lässt sich das interpretieren und woran liegt es? Wir haben die Resultate ausgewertet und analysiert und dabei festgestellt, dass Bemühungen honoriert werden, denn die verbesserte Kommunikation und getroffenen Massnahmen der letzten Jahren in Frauenfeld zeigen Wirkung. Die 5 Fragen zum Stellenwert des Velos wurden mit einem Notenplus von 0,12 bis 0,62 bewertet. Ebenso besser weg gekommen ist die Abstellsituation am Bahnhof (+0,22) sowie im Allgemeinen (+0,1). Die Velostation und die neuen Abstellbügel kommen also gut an. Besser bewertet wurde auch der Strassenbelag (+0,18).
Dennoch wurde Frauenfeld insgesamt schlechter benotet. Statt 3,9 gab es dieses Mal nur eine 3,8. Alle andere Kriterien erhielten nämlich durchwegs niedrigere Noten, sei es das Verkehrsklima, das Sicherheitsempfinden, der Komfort oder beim Routennetz. Noch dramatischer präsentiert sich die Situation in Kreuzlingen. Dort fiel die Bilanz insgesamt um 0,2 Noten von 4,1 auf 3,9. Bis auf den Strassenbelag (+0,23) gab es überhaupt keine Fortschritte, im Gegenteil. Sämtliche Fragen erhielten schlechtere Bewertungen.

16.05.2018
In der Vergangenheit gab es beim Bahnhof Uttwil zu wenig Platz, um die zahlreichen Velos ordnungsgemäss abzustellen. Das führte zu einem unschönen Anblick. Zusammen mit den SBB hat die Gemeinde nach einer pragmatischen Lösung gesucht. Dank des neu installierten Veloständers können nun zwölf Fahrräder zusätzlich abgestellt werden. Insgesamt stehen jetzt 36 Abstellplätze zur Verfügung.

14.05.2018
Die Stadt Frauenfeld stellt weitere Weichen, um das Velofahren attraktiver und sicherer zu machen. Zwar ist die Thurgauer Hauptstadt (noch) keineswegs als Veloparadies zu bezeichnen, das Velo spielt aber eine zunehmend wichtige Rolle. Ob Bern allerdings als Vorbild taugt, müssten uns dann schon die Bernerinnen und Berner sagen...

11.05.2018
Cargo Bikes erfreuen sich als logische Alternative zum Auto einer wachsenden Beliebtheit. Ausdruck davon sind nicht nur eine steigende Zahl von Marken und Modellen, sondern vor allem, dass sie mittlerweile in vielen Orten zum Stadtbild gehören. Dieser erfreulichen Entwicklung möchten Pro Velo und der VCS im Thurgau Auftrieb verleihen und bieten seit heute, dem 11. Mai, vorerst in Frauenfeld ein Leihlastenrad an. Ähnliche Programme existieren bereits im ganzen deutschsprachigen Raum, in der Schweiz ist Carvelo2go das wohl prominenteste. Erhältlich ist das Gefährt, ein Load der Marke Riese und Müller, bei der Pedalerie.
Für Pro Velo und den VCS markiert der Verleih in Frauenfeld erst einen Beginn einer grösseren Kampagne im ganzen Kanton. So sollen auch in Weinfelden, Kreuzlingen, Romanshorn, Arbon und Amriswil weitere Stationen dazu kommen.
07.05.2018
Pumptracks schiessen im Kanton Thurgau zurzeit wie Pilze aus dem Boden. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, denn so wird das Velofahren einem jungen Publikum schmackhaft gemacht und der Umgang mit dem Velo wird erst noch geübt (was auch im Strassenverkehr für mehr Sicherheit sorgt!). Seit diesem Wochenende wird auch in Salmsach "gepumpt".
04.05.2018
Burgdorf gewinnt den PRIX Velostädte 2018 und wird erneut zur velofreundlichsten Stadt der Schweiz gekürt!
Chur erhält den ersten Preis in der Kategorie "mittelgrosse" und Winterthur in der Kategorie "grosse Städte".
Rund 17'000 Personen haben an der Umfrage von Pro Velo Schweiz teilgenommen. Im Thurgau haben Frauenfeld und Kreuzlingen schlechter als 2014 abgeschlossen.
28.04.2018
Anlässlich ihrer Versammlung in Bern haben die Delegierten von Pro Velo Schweiz heute die Ja-Parole zum „Bundesbeschluss Velo“ gefasst. Dieser kommt am 23. September zur Abstimmung. Der „Bundesbeschluss Velo“ ist der Gegenvorschlag des Bundesrates zur Velo-Initiative. Die Initiative wurde zurückgezogen. Rolin Wavre, Vizepräsident der FDP Genf und Grossrat, wurde in den Vorstand von Pro Velo Schweiz gewählt.
16.03.2018
Das Initiativkomitee zieht die Velo-Initiative zurück und unterstützt den Gegenvorschlag von Bundesrat und Parlament. Nachdem das Parlament den Gegenvorschlag des Bundesrats ohne Änderungen angenommen hat, zieht das Initiativkomitee die Velo-Initiative zurück. „Der nun vorliegende Bundesbeschluss Velo nimmt das Kernanliegen der Initiative auf, nämlich die Gleichstellung der Velowege mit den Fuss- und Wanderwegen“, begründet der Präsident des Trägervereins Velo-Initiative Matthias Aebischer den Rückzug.

13.03.2018
Ergebnis der Schlussabstimmung im Nationalrat für den Bundesbeschluss über den Gegenvorschlag zur Veloinitiative. Damit hat der Verfassungsartikel für das Velo eine weitere kleine Hürde genommen. Die grosse Hürde kommt noch: Der Bundesrat dürfte den Abstimmungstermin für das Stimmvolk in den nächsten Tagen bekannt geben...

06.03.2018
Gestern Montag durfte ein Teil unseres Leiterteams einen tollen Tag in der Primarschule Romanshorn verbringen. Die Kinder der 1.-3. Klasse übten mit uns ihr Geschick auf dem Velo. Doch für 7 Schülerinnen und Schülern (darunter die drei im Bild) war es ein ganz besonderer Tag: Sie lernten nämlich zum ersten Mal und von Grund auf das Velofahren und gingen ganz stolz nach Hause! Ein schönes Beispiel, welches zeigt, wie wichtig das Engagement von Schulen ist, damit wieder mehr Kinder Velofahren. Schweizweit deutet der Trend nämlich leider in die andere Richtung...

28.02.2018
Seit Jahren bemängeln wir, dass keine (seriöse) Verkehrsplanung für den Veloverkehr gemacht werden kann, wenn man dazu keine Daten hat. Doch das Langsamverkehrskonzept und die neue Fachstelle im Kanton Thurgau zeigen nun Wirkung. Wie das Tiefbauamt bekannt gab, werden neu auch die Velos als Verkehr anerkannt und mitgezählt. Das ist auch wichtig für die Erfolgskontrolle. Bravo 👏👏
22.02.2018
Die Kampagnenleitung von Abstand ist Anstand hat eine Stellungnahme zur Antwort des Bundesrates auf die Interpellation 17.4011, Regelung des seitlichen Überholabstands bei Velos, vom 4.12.2017 verfasst:
Offenbar wurde der Bundesrat durch das ASTRA nicht fundiert beraten, als er die Antwort auf die Interpellation von Nationalrat Matthias Aebischer formuliert hat. Wir sind nicht nur über die Argumente gegen einen gesetzlich geregelten Mindestabstand beim Überholen von Velofahrenden enttäuscht, sondern auch schockiert und verärgert. Wenn dem Bundesrat die Verletzlichkeit der Velofahrenden bewusst wäre, so hätte sie sich vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt und die Verantwortung wahrgenommen, sich für den Schutz der (Velo fahrenden) Bevölkerungen einzusetzen. Namentlich zwei Argumente entbehren jeder Grundlage, und die Beurteilung von „Fall zu Fall“ wird in der Praxis bis ins Extreme ausgereizt...
20.02.2018
Die Grünen machen in Arbon Druck für mehr Velo. "Wollen niemand an den Pranger stellen" ist dafür aber eine komische Überschrift der TZ. 1. Sieht der Stadtrat Peter Gubser (SP) so aus, als wäre es ihm nicht ganz wohl bei der Sache, 2. sind gewisse Exponaten durchaus für die miserablen Zustände in Arbon verantwortlich, 3. Fühlen sich viele Politiker schnell mal auf den Schlips getreten, wenn man sachlich auf Missstände hinweist. Damit stellen sie sich doch selbst an den Pranger... wie will man das verhindern?
14.02.2018
Wo die Kantonsgrenzen liegen ist nicht immer klar. Jedenfalls führt der Weg von Aadorf zum Ortsteil Häuslenen über Zürcher Gebiet. Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, hat der Kanton Zürich im Einvernehmen mit dem Kanton Thurgau und den Gemeinden Hagenbuch, Elgg und Aadorf ein Projekt ausgearbeitet, mit dem die Radweglücke auf der Frauenfelder- und der Aadorferstrasse geschlossen werden kann. Seit wir uns erinnern können, war dort ein Radweg auf dieser offenen Landstrecke angedacht und nun kommt er endlich!
10.02.2018
Juhuu, die Kleber und Postkarten mit dem neuen Logo sind bei uns eingetroffen und sind ab sofort bestellbar! Die Kleber eignen sich sowohl für aufs Auto und Velo, die Postkarten kann man gerne an Nachbarn, Freunde und Feinde senden. Beides gibt es umsonst, aber wir sind auf Spenden angewiesen, um genügend vorrätig zu haben und die wichtige Botschaft landauf, landab zu streuen. Mehr Infos unter: www.1m50.ch